Kochen mit der Sonne

Solarkocher – z.B.

Eine Information der [SUN and ICE Gmbh] finden Sie hier.

Der Parabolspiegel konzentriert die Sonnenstrahlen auf einen meist mattschwarzen Behälter (Topf) im Brennpunktbereich. Der Behälter absorbiert die Sonnenstrahlen, so dass sein Inhalt stark erhitzt wird. Der Solarkocher eignet sich beispielsweise zum Erwärmen von Speisen, zum Kochen, Braten, Backen, Grillen oder Frittieren und zum Abkochen von Wasser. Auch zur gewerblichen Nutzung in Färbereien, für die Seifenherstellung, Saftproduktion, Aufbereitung von Naturfasern für Flechtarbeiten, oder in kleinen Garküchen.

 Solarkochkiste (Solargrill) – z.B.

Mehr Informationen erhalten Sie bei der  [Lazola-Initiative]

boxkocherDer Solargrill nutzt das Prinzip der Sonnenstrahlen-konzentration. Die parabolische Form sorgt dafür, dass die gesamte Sonnenenergie auf das zuzubereitende Gericht konzentriert wird. Sie nutzen eine kostenlose, saubere Energie ohne Rauchentwicklung und CO2-Ausstoß.

 

Solarinitiativen – z.B.

theme_logo[ARGE SOLAR AUSTRIA]

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Nutzung der Solarenergie in den Ländern des Südens zur Armutsbekämpfung und zum Klimaschutz.

Da Solarkocher mit relativ geringem Materialaufwand hergestellt werden können und keinen Brennstoff verbrauchen, werden sie als Lösung vieler Probleme, gerade in ärmeren Regionen der Welt, gesehen. Gerade in Regionen mit wenig sauberem Trinkwasser kann dieses mit einem Solarkocher entkeimt werden.

Vorteile

  • Der Baumbestand wird erhalten. Aufforstungsmaßnahmen verlaufen erfolgreicher, und Dünger – z. B. Kuhdung, welcher in vielen Gebieten der Erde getrocknet als Heizmaterial dient – muss nicht mehr verbrannt werden, sondern dient wieder der Landwirtschaft.
  • Frauen und Kinder in Ländern mit Brennstoffmangel werden vom täglichen Holzsammeln entlastet.
  • Es entsteht beim Kochen kein gesundheitsschädlicher Rauch.
  • Die Gesamttemperatur der Erdatmosphäre erhöht sich, anders als beim Verbrennen von Brennstoffen, nicht.
  • Im Vergleich mit dem Schüren eines konventionellen Herdfeuers sind die Rüstzeiten für die Inbetriebnahme des Solarkochers gering. Diese Arbeitszeit kann anderweitig genutzt werden.
  • Kann in Selbsthilfewerkgruppen vor Ort hergestellt oder einfach zusammengebaut werden. Das verbessert den Ausbildungsstand, schafft Arbeitsplätze und macht die Solarkocher für Einheimische bezahlbar. (Förderung meist im Rahmen der Entwicklungshilfe)
  • Lebensmittel können durch Erhitzen und Luftabschluss konserviert werden.
  • Es werden die Lebensbedingungen in kleinen Dörfern auf dem Lande verbessert. Der Landflucht, mit ihren verheerenden Folgen, wird vorgebeugt.

Nachteile

  • Anwendung nur bei Sonnenschein möglich
  • In manchen Fällen müssen Kochgewohnheiten verändert werden, was die Akzeptanz von Solarkochern einschränken kann.

Ein Solarkocher mit Beispiel: 140 cm Durchmesser erreicht ohne weiteres eine abgegebene Leistung von rund 750 Watt. Bei guter Sonneneinstrahlung kochen drei Liter Wasser in 25 Minuten. Mit einem Solarkocher ist Kochen, Backen, Braten, Grillen und Frittieren möglich.

Mit einem Kocher können bis zu 20 Personen versorgt werden, wenn er unter Verwendung eines 12 Liter-Topfes betrieben wird.

Der Kocher arbeitet ab einer Stunde nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenuntergang. Aufgrund seiner hohen Leistung ist er sogar bei verhältnismäßig kurzer direkter Einstrahlung wirkungsvoll.

Einmal angekochtes Essen kann in einem Warmhaltekorb auch weitergaren. Dies geht zum Beispiel mit Reis, weswegen der Solarkocher auch oft umgangssprachlich Reiskocher genannt wird

Bei einer Brennweite unter 30 cm muss der Spiegel nur alle 15 bis 25 Minuten neu auf den Sonnenstand ausgerichtet werden. Das Nachführen geschieht mit einfachen Handgriffen. Der Brennbereich liegt innerhalb des Spiegels, somit wird Verbrennen und Blenden weitgehend vermieden. Zum Bearbeiten (umrühren, befüllen usw.) sollte der Reflektor jedoch immer so geschwenkt werden, dass der Behälter (Topf) sich auf der Schattenseite befindet.

Quelle: wikipedia20080312